Gästebuch
Gekrönte Häupter gaben sich in Teplice förmlich die Klinke in die Hand!
15. Jahrhundert
1416
Giovanni Bracciolini – der erste Besucher der Teplitzer Bäder,
dessen Namen wir kennen, war Sekretär der päpstlichen Kurie
16. Jahrhundert
Die sächsischen Kurfürsten einschließlich eines großen Teils ihres Hofstaates;
die sächsischen Kurfürsten kehrten auch in späteren Zeiten in die Teplitzer Bäder zurück, als sie polnische Könige waren
17. Jahrhundert
1618
Wilhelm Slavata - Stadthalter, der nach Teplice kam, um seine
Verletzungen nach dem Prager Fenstersturz zu heilen
18. Jahrhundert
1712
Zar Peter I., genannt der Große in Begleitung des deutschen Philosophen
G. W. Leibnitz
Am 1.11. 1712 reist der russischen Zar in Teplice an. Ihm zu Ehren findet im
Schloss ein Ball statt, den größten russischen Reformator begrüßt der Besitzer
der Teplitzer Herrschaft Fürst Clary. Peter der Große quartierte sich im
Fürstenbad ein (heute Teil des Kurhauses Beethoven), versuchte die Trinkkur mit
dem Teplitzer Thermalwasser aus der Urquelle und ging gern zu den Thermalbädern
ins Neubad. Peter der Große erteilte aus Begeisterung über seine Erfahrungen in
Teplice nach seiner Rückkehr den Befehl, Heilquellen direkt im heimischen
Russland zu suchen. Auch Dank des Besuchs in Teplice entdeckte Russland den
Zauber des Bäderwesens.
1731
M. D. Pöppelmann – Baumeister des Dresdener Zwingers
1739
Der sächsische König Friedrich August II. mit dem berühmten Minister Graf
Heinrich Brühl
1764
Kaiser Joseph II. und sein Bruder Leopold
Zahlreiche Vertreter der
böhmischen Adelsgeschlechter der Lobkowitz, Trauttmansdorff, Vratislav von
Mitrovice, Lažanský, Harrach, Sternberg, Chotek, Nostitz, Černín, Kinský.
Der Hofrat des sächsischen Kurfürsten J. F. Zittmann – ein
Rekordmann in der Anzahl der Aufenthalte in den Teplitzer Bädern, er reiste
sein ganzes Leben alljährlich hierher und wirkte hier noch dazu als Arzt.
19. Jahrhundert
1803
Die habsburgischen Erzherzöge Johann und Ludwig
1804
Der schwedische König Gustav IV.
1810, 1812
Kaiser Franz I. mit der Kaiserin Maria Ludovika
1810, 1812, 1813
Der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe – neben dem
Schreiben und naturwissenschaftlichen Exkursionen in die Umgebung gehörte er
auch 1812 oft zur Begleitung der
österreichischen Kaiserin Maria Ludovika, und auf ihre Veranlassung hin
bereitete er die Aufführung der Komödie „Die Wette“ im Schlosstheater vor, die
ein Kreis adliger Laien spielen sollte.
1811, 1812
Der deutsche Komponist Ludwig van Beethoven
- war in Teplice wegen seiner Schwerhörigkeit
zur Kur, arbeitet bei seinen Aufenthalten an der 7. und 8. Symphonie und an
weiteren Kompositionen, und bei seinem zweiten Aufenthalt, als er den Brief an
die Unsterbliche Geliebte schrieb, traf er sich auch persönlich mit Goethe. In
Erinnerung ist dabei das Histörchen geblieben, in der beide Geistesgrößen bei
einem Spaziergang im Schlossgarten auf das Gefolge der Kaiserin trafen, und
während sich Goethe ehrfurchtsvoll vor der Gesellschaft verbeugte, schritt
Beethoven stolz ohne Gruß durch ihre Mitte hindurch.
1812
Der russische Zar Alexander I.
1812 - 1839
Der preußische König Friedrich Wilhelm III. – an den Teplitzer
Bädern fand er ein ungewöhnliches Gefallen, fast jedes Jahr verbrachte er lange
Jahre hier den Sommer
1854
Die österreichische Kaiserin Elisabeth, Sissi genannt
1860, 1878
Der österreichische Kaiser Franz Joseph I.
Bedeutende Künstler - Richard Wagner, Frédéric Chopin, Franz Liszt, Robert Schumann, Carl Maria von Weber, Johann Gottfried Seume, August Gottlieb Meissner, Elisa von der Recke, Hans Christian Andersen, Wilhelm Grimm, Zygmund Krasinski, Henryk Sienkiewicz, Caspar David Friedrich, Ludwig Richter, Carl Robert Croll, der berühmte tschechische Geiger Josef Slavík
Bedeutende Gäste der
tschechischen Kultur - Josef Dobrovský, František Ladislav Čelakovský,
Josef Jungmann, František Palacký,
Václav Hanka, Václav Kliment Klicpera, Václav
Beneš Třebízský, Václav Klement Klicpera,
Josef Kajetán Tyl, Pavel Josef Šafařík, Karel
Havlíček Borovský, Jan Neruda
Europäische Herrscher – der deutsche Kaiser Wilhelm, der schwedische
König Oskar II., die holländische Königin Wilhelmine
20. Jahrhundert
1913
Der Thronfolger und letzte böhmische König Karl III. mit Gemahlin Zita